Lübecker Nachrichten vom Donnerstag, 06.08.2015
Bad Schwartau-Wenn Firmenchef Jörg Maskow Besuch empfängt, dann wird vornehmlich Englisch gesprochen. Das ist auch der Grund, warum der 53-Jährige in der Regel das Bad vor Schwartau weglässt. .Das macht sich im Englischen nicht so gut·, so Maskow und fügt augenzwinkernd an, dass Bürgermeister Gerd Schuberth ihm auch eine Ausnahmegenehmigung erteilt hat, nur von Schwartau reden zu dürfen. Dass der Bürgermeister auf die Namens-Eitelkeiten im Falle der Firma Krüger & Salecker Maschinenbau GmbH & Co KG gerne verzichtet, ist verständlich. Die im Gewerbegebiet Langenfelde ansässige Firma ist ein echter Global Player und macht 80 Prozent seiner Umsätze, über die Maskow nicht reden mag, im Ausland. Die Spezialmaschinen aus Bad Schwartau bringen vornehmlich pastöse und krümelige Massen – insbesondere für die Lebensmittelindustrie – in Form und gehen in die ganze Welt. Nur nicht nach China . Ich brauche China nicht. Der Rest der Welt ist doch groß genug•, sagt Maskow selbstbewusst, der bei einem Engagement im Reich der Mitte einen Know-how-Klau befürchtet.
Nächste Woche wird Maskow Kunden aus den USA, Südafrika und auch Indien in dem eher unscheinbaren Gebäude in der Straße Nieland empfangen. Gestern war Lars Schöning, Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Lübeck, gemeinsam mit Werner Koopmann (IHK-Geschäftsbereichsleiter International) im Rahmen seiner Sommertour zu Besuch in dem Vorzeigebetrieb. Nach 90-minütiger Führung war Schöning schon ein wenig baff. .Diese Firma ist ein versteckter Champion , so Schöning, der von Maskow auch nicht eine einzige klagende oder unzufriedene Silbe zu hören bekam. Im Gegenteil . In der gesamten Firmengeschichte seit 1948 gab es nicht einen einzigen Zahlungsausfall“, so Maskow. Auch mit dem Personal habe er keine Probleme . Wir wachsen ständig und stetig. Seit 2003 stellen wir jedes Jahr vier bis fünf neue Mitarbeiter ein, so Maskow. Derzeit arbeiten rund 50 Mitarbeiter in Bad Schwartau. Durch eine enge Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Lübeck hat Maskow auch keine Probleme, geeignetes Personal zu finden. Zumal die touristisch geprägte Region auch jede Menge Lebensqualität habe, so Maskow, der Betriebswirt und gelernter Kfz-Mechaniker ist. Heute entwickelt er mit seinen Mitarbeitern maßgeschneiderte Maschinen. Süßwaren wie Marzipan, Schokoladen oder Kekse von Niederegger, Lubeca, Bahlsen oder Loacker – das alles wird von Hightech-Maschinen aus Bad Schwartau geformt. Inzwischen hat die Firma ihr Angebot auch um andere Segmente erweitert und bringt nun auch für die Pharmaund Chemieindustrie Produkte wie kaubare Medikamente für Merck oder auch Toilettensteine für Henkel in Form. Neben den Maschinen für die Lebensmittelindustrie gibt es noch ein zweites Standbein: Krüger & Salecker Automation. Schwerpunkt sind hier Maschinen zur Herstellung für Bremsbeläge.
Quelle: Fotos: Sebastian Prey / Lübecker Nachrichten
Zum kompletten Bericht: